Unser Team
Karriere / Jobs
Leistungen
Arbeitsgebiete
Objekte / Bauteile
Veröffentlichungen
Kontakt
Leistungen
Arbeitsgebiete
Veröffentlichungen
GRÜNDUNGSMITGLIED UND LANGJÄHRIGER INSTITUTSLEITER
Herr Prof. Rieche war maßgeblich an der Gründung der Dr. Rieche und Dr. Schürger GmbH & Co. KG beteiligt. Am 29.01.2025 verstarb er im Alter von 83 Jahren.
Er war lange Zeit Honorarprofessor an der Hochschule für Technik (HFT) Stuttgart im Studiengang Bauphysik und bis zuletzt an der Technischen Akademie Esslingen (TAE) und in der Wissenschaftlich-Technischen-Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V. (WTA) aktiv.
Unser Institut verlor mit ihm einen außergewöhnlichen Menschen, stets verlässlichen Mentor und vorausschauenden Wegbereiter.
Gesellschafter
Lehrauftrag im Studiengang Bauphysik der Hochschule für Technik (HFT) Stuttgart für den Kurs Bauschadensanalyse. Mitglied der WTA (Wissenschaftlich-Technische-Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V.). Leiter der Arbeitsgruppe 4-11 "Messung der Feuchte in mineralischen Baustoffen“.
Themenschwerpunkte:
Wärme- und Feuchteschutz; Bautenschutz und Baustoffe; Wasser- und Schimmelschäden; Luftdichtheit; Abdichtungen von Bauwerken und Innenräumen; Dachabdichtungen; Korrosionsschutz; (Um-)Nutzung von Untergeschossen; Beschichtungen, Anstriche und Lacke; Holzschutz; Bauteile in Holzbauweise; Bauphysikalische Messungen; Bauphysikalische Simulationen (Wärmebrücken, hygrothermische Simulationen).
Gesellschafter
Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger (IHK Region Stuttgart) für Betonschutz, Betoninstandsetzung, Bauwerks- und Dachabdichtungen. Lehrauftrag im Studiengang Bauphysik der Hochschule für Technik (HFT) Stuttgart für den Kurs Materialkunde. Mitglied der WTA (Wissenschaftlich-Technische-Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V.). Mitwirkender des Referats 5 "Beton“. Technische Akademie Esslingen (TAE) – Referent, Leitung Modul 1, Mitwirkender im Prüfungsausschuss beim Zertifikatslehrgang „Sachkundiger Planer für die Instandhaltung von Betonbauteilen“.
Themenschwerpunkte:
Bautenschutz und Baustoffe; Abdichtungen von Bauwerken und Innenräumen; Dachabdichtungen; Bauwerks- und Bauteilfugen; Betonschutz; Betoninstandsetzung; Oberflächenschutzsysteme; Balkoninstandsetzung; Sichtbeton; Industrieböden und Estriche.
Geschäftsführende Gesellschafterin
Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige (IHK Region Stuttgart) für Wärme- und Feuchteschutz. Mitglied der WTA (Wissenschaftlich-Technische-Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V.) Schriftführerin der Arbeitsgruppe 4-11 "Messung der Feuchte in mineralischen Baustoffen“.
Themenschwerpunkte:
Wärme- und Feuchteschutz; Bautenschutz und Baustoffe; Wasser- und Schimmelschäden; Luftdichtheit; Abdichtungen von Bauwerken und Innenräumen; Dachabdichtungen; Korrosionsschutz; Wärmedämm-Verbundsysteme; Fassaden, Putze und Putzschäden; Bauteile in Holzbauweise.
Themenschwerpunkte:
Bautenschutz und Baustoffe; Beschichtungen, Anstriche und Lacke; Korrosionsschutz; Holzschutz; Betonschutz; Betoninstandsetzung; Oberflächenschutzsysteme; Balkoninstandsetzung; Abdichtungen von Bauwerken und Innenräumen; Dachabdichtungen; Bauwerks- und Bauteilfugen; Fassaden; Industrieböden und Estriche; Kunststoffe im Bauwesen.
Technische Akademie Esslingen (TAE) – Referent beim Zertifikatslehrgang "Sachkundiger Planer für die Instandhaltung von Betonbauteilen“, Seminarleitung und Referent beim Seminar „Bauwerksdiagnostik – Feuchtemessung in Neubau und Bestand“
Themenschwerpunkte:
Wärme- und Feuchteschutz; Bautenschutz und Baustoffe; Betonschutz; Betoninstandsetzung; Bauwerks- und Bauteilfugen; Balkoninstandsetzung; Industrieböden und Estriche; Oberflächenschutzsysteme; Wasser- und Schimmelschäden; Abdichtungen von Bauwerken und Innenräumen; Dachabdichtungen; (Um-)Nutzung von Untergeschossen; Bauphysikalische Messungen; Bauphysikalische Simulationen (Wärmebrücken, hygrothermische Simulationen).
Technische Akademie Esslingen (TAE) – Referent beim Seminar „Bauwerksdiagnostik – Feuchtemessung in Neubau und Bestand“
Themenschwerpunkte:
Wärme- und Feuchteschutz; Bautenschutz und Baustoffe; Wasser- und Schimmelschäden; Luftdichtheit; Abdichtungen von Bauwerken und Innenräumen; Dachabdichtungen; (Um-)Nutzung von Untergeschossen; Holzschutz; Bauteile in Holzbauweise; Bauphysikalische Messungen; Bauphysikalische Simulationen (Wärmebrücken, hygrothermische Simulationen).
Themenschwerpunkte:
Bautenschutz und Baustoffe; Betonschutz; Betoninstandsetzung; Balkoninstandsetzung; Industrieböden und Estriche; Oberflächenschutzsysteme; Abdichtungen von Bauwerken und Innenräumen.
Eingetragener Architekt in der Liste der Architektenkammer Baden-Württemberg
Themenschwerpunkte:
Baukonstruktion, Bautenschutz und Baustoffe; Wasser- und Schimmelschäden; Abdichtungen von Bauwerken und Innenräumen; Dachabdichtungen; (Um-)Nutzung von Untergeschossen; Wärme- und Feuchteschutz; Bauphysikalische Messungen.
Themenschwerpunkte:
Baukonstruktion, Bautenschutz und Baustoffe; Holzschutz; Korrosionsschutz und Metalle im Bauwesen; Abdichtungen von Bauwerken und Innenräumen; Dachabdichtungen; Wärme- und Feuchteschutz; Bauphysikalische Messungen.
Sekretariat, Büroorganisation und Verwaltung.
Werkstudentin
Daimlerstraße 18 | 70736 Fellbach
T: +49 (0) 711 - 64 58 08 45
F: +49 (0) 711 - 64 58 08 46
Mail: info@rieche-schuerger.de
Quicklinks
Arbeitsgebiete
Veröffentlichungen
Leistungen
Realisation: NA LOGO Visuelle Kommunikation